Liegestütze mit Rotation ist eine funktionelle Übung, die auf den natürlichen menschlichen Bewegungsmustern Ziehen, Drücken und Rotation basiert. Die Zieh- und Drückbewegung ermöglicht eine vertikale Bewegung zum Rumpf hin und von ihm weg. Die Drehung sorgt für eine horizontale Bewegung, die Kraft erzeugt und den Fokus vom Oberkörper auf den Unterkörper überträgt (und umgekehrt).
Bei dieser speziellen Übung liegt der Fokus auf der Drückbewegung, bei der nur mit dem eigenen Körpergewicht der gesamte Oberkörper trainiert wird (Brust, Trizeps, Rumpf und Körpermitte). Die Stabilisierung einer Muskelgruppe, während eine andere die Bewegung ausführt, fördert das harmonische und synchrone Zusammenspiel der Muskeln, stärkt das eigene Körperbewusstsein und verbraucht viel Energie.
Das Ausführen von Liegestützen mit Rotation fördert eine vollständige Muskelaktivierung, die den Körper dazu zwingt, sein Gleichgewicht zu finden sich von Kopf bis Fuß zu stabilisieren. Die gesamte Muskulatur spannt sich an, während sich der Körper auf den Boden zu und von ihm weg bewegt und sich am Ende jeder Wiederholung um sich selbst dreht. Diese Übung erfordert Koordination zwischen den verschiedenen Muskeln und Gelenken und trainiert dadurch den Körper auf funktionelle Art und Weise. Die natürlichen menschlichen Bewegungen Drücken und Ziehen sind Bestandteil vieler täglicher Aktivitäten, bei denen wir Objekte zum Körper hin führen und von ihm wegbewegen.
Zudem ist Drücken ein natürlicher Grundreflex um Gefahren zu vermeiden und stellt außerdem den letzten Teil einer Wurfbewegung dar.
Die Rotationsbewegung ermöglicht dem Körper, sich horizontal zu bewegen. Es handelt sich um eine fundamentale und wichtige Bewegung, da die meisten Bewegungen des Rumpfes eine schnelle Beschleunigung und abrupte Verlangsamung erfordern. Wenn wir die schräge Ausrichtung der Muskelfasern betrachten, die bei dieser Übung eine Rolle spielen, wird deutlich, dass es ihre spezielle Anordnung ist, die bei dieser Bewegung eine plötzliche Beschleunigung und Verlangsamung ermöglicht.
PROBIERE AUCH: