• MyEVO
    • FAQ
    • Krankenkassen-Ruckvergütung
    • Karriere
    • Kontakt
    evo fitness evolvedevo fitness evolvedevo fitness evolvedevo fitness evolved
    • Was ist EVO
      • Was ist EVO
      • EVO-Philosophie
      • EVO Manifesto
      • EVOMOVE
    • Training
      • Training
      • Personal Training
    • CLUBS
      • EVO Basel Gundeli
      • EVO Basel Steinenvorstadt – ERÖFFNUNG IN KÜRZE
      • EVO Bern
      • EVO Genf Acacias
      • EVO Genf Champel
      • EVO Genf Eaux-Vives CEVA
      • EVO Genf Green Village
      • EVO Genf Jonction
      • EVO Luzern
      • EVO Zürich Enge
      • EVO Zürich Oerlikon
      • EVO Zürich Schaffhauserstrasse
    • Blog
    • Mitglied Werden
    • Probetraining
    DE
    • EN
    • FR
    ✕

    Arm-Workout – 4 Wege, wie du deine Arme mit natürlichen Bewegungen trainieren kannst

    28th November 2018
    arm workout - Entraînement des bras - EVO Fitness

    Arm-Workouts sind in der Fitnessindustrie extrem gefragt. Aber woher kommt diese Beliebtheit? Der Umfang des Oberarms ist wahrscheinlich das erste, was einem in den Sinn kommt, wenn man an eine fitte Person denkt. Frauen streben meistens nicht nach breiten Oberarmen, aber gestraffte und definierte Arme hat auch jede Frau gerne. In diesem Artikel geht es um Armtraining im Allgemeinen, Hypertrophie und Muskelaufbau.

    Kraft- und Muskelaufbau ist ein natürlicher Teil des Trainingsprozesses. Es gibt allerdings ganz verschiedene Arten, auf denen man stärker werden kann. Für EVO Mitglieder bedeutet das, mit natürlichen Bewegungen (wie zum Beispiel mit der Drück-Zieh-Bewegung) Kraft aufzubauen. Bei EVO dreht sich alles um Bewegung.

    Auf Basis dieser Trainingsmethode lernen EVO Mitglieder zum Beispiel Klimmzüge oder kompliziertere Übungen, denn sie erfordern die Einsetzung des eigenen Körpergewichts.

    Im Folgenden weisen wir dich auf einige Dinge hin, die du in Betracht ziehen solltest, wenn du dein Workout zusammenstellst und erklären dir, wie man mit natürlichen Bewegungen Muskeln aufbauen kann.

     

    Übungsauswahl

    Wenn du Kraft aufbauen möchtest, solltest du auf Übungen setzen, die natürliche Bewegungen nachahmen. Praktizierst du zum Beispiel eine bestimmte Sportart, wähle Übungen, die auf ähnlichen Bewegungsmustern basieren, wie deine Sportart. Bei diesem Ansatz werden Maschinen weniger relevant. Beim Muskelaufbau muss man viele Aspekte in Betracht ziehen: den Trainingsansatz, seinen Ursprung, das individuelle Muskelgewebe und Muskelfaserprofil.

    Egal welche Übung du machst, wird dabei der limitierende Faktor, also die schwächsten Muskeln, am intensivsten trainiert. Einen Trainingsfortschritt erzielt man nur, wenn man sich auf diesen limitierenden Faktor konzentriert. Wenn dein Griff nicht sitzt, solltest du Übungen wie zum Beispiel den Deadlift weglassen, da du alle anderen involvierten Strukturen nicht korrekt trainierst.

    Weitere Übungen, die du mit dem Ziel des Muskel- und Kraftaufbaus vermeiden solltest, sind solche, die auf instabilen Oberflächen oder mit instabilen Objekten ausgeführt werden. Stabilität ist essenziell für Muskelaufbau und Kraftanpassung. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das jeweilige Trainingslevel. Ein Anfänger sollte andere Übungen auswählen, als ein erfahrener Gewichtheber. Anfänger sollten mit Übungen beginnen, die weniger Koordination erfordern (Beginne zum Beispiel mit einer Goblet Kniebeuge, anstatt mit einer Langhantel Kniebeuge).

    Bestimmte körperliche Einschränkungen oder Verletzungen spielen natürlich auch eine Rolle in der Übungsauswahl, da sie bestimmte Bewegungen und Übungen ausschließen. Das Gleiche gilt für die gegebene Beweglichkeit und Kontrollfähigkeit der jeweiligen Person.

    Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Übungsauswahl ist das sogenannte „Nutzen-Risiko-Verhältnis“. Damit sind Übungen gemeint, welche die Gelenke stärker belasten oder das Bindegewebe überstrapazieren und gleichzeitig nur geringen Muskelanreiz liefern. Das trifft zum Beispiel auf Übungen zu, in denen die Drückbewegung „hinter“ der Frontalebene ausgeführt wird – dem Rücken. Beispiele für solche Übungen sind zum Beispiel Dips oder Neck Press.

    Ein letzer aber sehr entscheidender Faktor ist natürlich auch die Zeit. Es macht einen großen Unterschied für die Übungsauswahl, ob du einmal pro Woche oder jeden Tag trainierst.

     

    Hypertrophie Mechanismen

    Der Mechanismus der Muskelhypertrophie bestimmt, welche Übungen du machen solltest. Wenn du dich für eine hohe Stoffwechselbelastung mit vielen Wiederholungen entscheidest, solltest du eine Übung wählen, bei der die Belastungskurve an die Leistungskurve angepasst ist. Um ein maximales Muskelmikrotrauma zu erreichen, musst du auf eine hohe Belastung am exzentrischen Wendepunkt setzen. Eine maximale Anspannung wird durch elementare Übungen erreicht.

    An dieser Stelle ist es wichtig, den Unterschied zwischen Ansatz-Hypertrophie und Ursprungs- Hypertrophie zu erklären:

    • Ursprung: Maximalspannung (Belastung) bei der Maximalkontraktion (maximale Verkürzung)
    • Ansatz: Maximalspannung (Belastung bei maximaler Dehnung)

    Es gibt drei Wege, Muskelaufbau zu erreichen. Je nachdem, welchen dieser Wege du wählst, hast du verschiedene Übungen zur Auswahl:

    • Metabolische Beanspruchung: Konstante Muskelkontraktion bei einer minimalen Intensität von 60% Fmax und einer TUT („Time under tension“; zu Deutsch: Zeit unter Anspannung) von 40-90 Sekunden (das entspricht ungefähr 15-30 Wiederholungen). Setze am besten auf Übungen ohne Sperre oder durchgehende Resistenzkurve. Wenn du durch metabolische Beanspruchung Kraft aufbaust, trainierst du vor allem die langsamen Typ-I Muskelfasern.
    • Mikrotrauma: Mikrotraumen erfordern eine maximale Verlängerung der Muskulatur mit gleichzeitiger erheblicher Resistenz am exzentrischen Wendepunkt. Die optimale Resistenz ist 70-85% der Maximalkraft. Eine Belastungsdauer von 12-40 Sekunden ist sinnvoll. Dies ist die effektivste Art, um Muskelwachstum zu erreichen. Übungen, die diesem Muster folgen, trainieren vor allem mittelschnelle Typ-IIa Muskelfasern.
    • Mechanische Beanspruchung: Maximale Belastung erzeugt eine substanzielle Aktivität der mechanisch-chemischen Sensoren, was zu Proteinsynthese führt. Die Intensität sollte über 85% Fmax liegen. Das resultiert in einer Anspannungszeit von 1-12 Sekunden. Wähle hierfür am besten grundlegende Übungen. Der Trainingsfokus liegt auf den schnellen Typ-IIb Muskelfasern.

     

    Empfohlene Übungen

    Arm Extension:

    1. Ursprungsnahe: Lege dich mit dem Rücken auf den Boden; deine Arme liegen seitlich neben deinem Körper. Drücke deine Handflächen/Arme auf den Boden. Hebe deine Knie zum Brustkorb, indem du langsam hochrollst und die Hüften hebst. Rolle dann wieder langsam zurück und senke die Hüfte, bis du dich wieder in der Ausgangsposition befindest. Wiederhole das Ganze.
    2. Ansatznahe: Gehe in die Plank Position (auf den Unterarmen) und von dort aus auf die Handflächen, indem du die Ellbogen streckst. Hände und Unterarme sind dabei immer unter den Schultern.

    Arm Beugung:

    1. Ursprungsnahe: ein regulärer Klimmzug
    2. Ansatznahe: Cable Cross

    Bardo Tschapke, EVO Le Flair Düsseldorf
    Instagram: healthcoachbardo
    Facebook: Health Coach Bardo

    Vergiss nicht, deine Meinung mit uns auf Facebook oder Instagram zu teilen!

    Share
    0

    Recent Posts

    endurance workout | Ausdauer-Workout
    28th April 2025

    Workout der Woche: 20 Min. Ausdauer-Workout


    Weiterlesen
    push and pull strength workout | Push- und Pull-Kraft-Workout
    21st April 2025

    Workout der Woche: 25 Min. Push-und-Pull-Kraft-Workout


    Weiterlesen
    metabolic strength workout | Stoffwechsel-Kraft-Workout
    14th April 2025

    Workout der Woche: 15 Min. Stoffwechsel-Kraft-Workout


    Weiterlesen

    Recent Posts

    • 5 Tipps, um ein Morgenmensch zu werden

      5 Tipps, um ein Morgenmensch zu werden

      30th April 2025
    • Workout der Woche: 20 Min. Ausdauer-Workout

      Workout der Woche: 20 Min. Ausdauer-Workout

      28th April 2025
    • Ist die 3-5 Rep Range die beste Methode zum Kraftaufbau?

      Ist die 3-5 Rep Range die beste Methode zum Kraftaufbau?

      23rd April 2025
    • Workout der Woche: 25 Min. Push-und-Pull-Kraft-Workout

      Workout der Woche: 25 Min. Push-und-Pull-Kraft-Workout

      21st April 2025
    • Was sind Elektrolyte und was tun sie?

      Was sind Elektrolyte und was tun sie?

      16th April 2025

    EVO SWITZERLAND

    Adresse der Zentralstellen
    Lifestyle Concept AG
    EVO Fitness Switzerland
    Seestrasse 97
    CH-8942 Oberrieden
    E-Mail Französisch: [email protected]
    Deutsche E-Mail: [email protected]

    MITGLIEDER

    • MyEVO
    • FAQ
    • Krankenkassen-Ruckvergütung
    • Karriere
    • Kontakt

    VERPASS KEINE NEWS VON EVO!

    Erhalte unseren Newsletter mit den neuesten Workouts, Fitnesstipps, Event-Einladungen und exklusiven Angeboten.

    Ich bin mit der Verarbeitung und Speicherung meiner persönlichen Daten, um EVOs Nachrichten zu erhalten, einverstanden.

    This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

    © EVO Fitness, All Rights Reserved | Privacy Policy | Cookie Policy
    DE
    • EN
    • FR
    • DE
    • MyEVO
    • FAQ
    • Krankenkassen-Ruckvergütung
    • Karriere
    • Kontakt