Rom wurde nicht an einem Tag gebaut – und auch dein Körper kann sich nicht so schnell erholen. Übertraining tritt auf, wenn wir trainieren, ohne dem Körper genügend Zeit zu geben, um sich von den Belastungen des Trainings zu erholen.
Eine Überbelastung des Körpers führt zu körperlicher und geistiger Abgeschlagenheit, verspannten Muskeln, Bändern und Gelenken sowie zu schlechter Leistung und unerreichten persönlichen Zielen. Mit anderen Worten: Wenn du es übertreibst, schadest du deinem Körper, Geist und Fortschritt.
Übertraining kann das Immunsystem schwächen und zu leichten Virusinfektionen und Infektionen der Atemwege führen.
An einem kalten Morgen aus dem Bett zu kommen, ist nie leicht – noch schwieriger wird es allerdings bei Übertraining. Manchmal pushen wir unseren Körper durch zu häufiges oder zu schweres Training zu sehr, um Ziele wie zum Beispiel persönliche Leistung, Gewichtsverlust oder Muskelaufbau zu erreichen. Die Folge davon sind schmerzende Muskeln, von denen wir nicht einmal wussten, dass sie existieren – Hallo Burnout und tschüss Lust, ins Fitnessstudio zurückzukehren.
Um dies zu vermeiden, musst du zuerst erkennen, dass du übertrainierst. Das erkennst du daran, wenn du:
Habe keine Eile. Um Übertraining zu vermeiden musst du klug trainieren, nicht hart. Wenn du darauf achtest, kannst du ein realistisches Trainingsprogramm erstellen und nachhaltig an deiner allgemeinen Fitness arbeiten.
Was nicht kaputt ist, muss nicht repariert werden. Wenn dein Trainingsprogramm und Workout bisher gut funktioniert haben, warum solltest du es dann ändern? Fehlendes Wissen darüber, wie man seinen Workoutplan gestaltet, um Fortschritte zu erzielen, kann zu einem weniger effektivem Training führen. Solltest du dein Workout intensiver gestalten wollen, lass dich von unseren freundlichen und qualifizierten Personal Trainern beraten – jederzeit an deiner Seite, um dich bei deinem Fortschritt zu unterstützen.
Essen und Trinken müssen an deiner sportlichen Aktivität angepasst sein. Wenn du härter arbeiten möchtest, um deine Ziele zu erreichen, benötigt dein Körper mehr Energie.
Erholung ist fundamental. Nach allem, was wir tun, brauchen wir Ruhe. Warum sollte es beim Sport anders sein? Das alte Sprichwort „No pain, no gain“ bedeutet nicht, dass du dich so weit pushen sollst, bis Geist und Körper erschöpft sind. Es bedeutet, sich an zu bewältigende Grenzen zu bringen.
Ein Trainingsprotokoll ist ein nützliches Tool, um den Überblick zu behalten und deine Grenzen zu erkennen. Anhand des Trainingsprotokoll kannst du sehen, nach welchen Workouts du am nächsten Tag mit Muskelverspannungen, Schmerzen oder Beschwerden zu kämpfen hattest – und das beim nächsten Mal vermeiden.
Lass dich nicht von anderen und ihren Leistungen beeinflussen. Jeder Körper ist einzigartig und die Ziele, die du dir setzt, müssen zu dir passen. Setz dir erreichbare Ziele und halte an ihnen fest.