Suspended Squat ermöglicht eine vertikale Verlagerung der Körpermasse ohne sich dabei fortzubewegen. Diese Übung kräftigt die Beine und stabilisiert Hüfte und Rumpf (Bei Stabilisierung handelt es sich um eine spezielle Art Kraft). Gleichzeitig werden Bewegungen trainiert, die in vielen Sportarten und Alltagsaktivitäten nützlich sind bei denen Gleichgewicht gefragt ist.
Suspended Squats fördern eine harmonischere Bewegung zwischen Unter- und Oberkörper, stabilisieren den Rumpf und trainieren den gesamten Körper auf funktionelle Weise.
Diese Übung vereinigt mehrere Bewegungen: Kniebeugen, Ausfallschritte und Klettern. Durch die Verlagerung des Massenschwerpunkts des Körpers trainierst du sowohl Unter-, als auch Oberkörper.
Beim Hoch- und Runtergehen wird der Massenschwerpunkt des Körpers verlagert und dadurch Muskelaufbau in den Beinen gefördert (Quadrizeps, Achillessehne und Gesäßmuskeln). Gleichzeitig werden alle Muskeln aktiviert, die die Hüfte und den Rumpf stabilisieren und ein Umkippen verhindern. Diese Variation erhöht den Schwierigkeitsgrad der normalen Kniebeuge, indem konstant das Gleichgewicht gehalten werden muss.
WAS
Suspended Squat ist eine funktionelle Übung, die auf den Bewegungsmustern Stehen und Ebenenwechsel basiert
Kräftigt die Beine (Quadrizeps, Achillessehne und Gesäßmuskeln)
Stabilisiert Hüfte und Rumpf
Aktiviert alle Muskeln im Rumpf und verbessert den Gleichgewichtssinn
WIE
Hänge die Stange auf die unterste Stufe dicht über dem Boden auf, halte die Haltebänder mit beiden Händen fest und steige auf die Stange
Stabilisiere Hüfte und Rumpf, um das Gleichgewicht zu halten
Halte die Bänder auf der Höhe deiner Schultern fest und stabilisiere deine Schultern
Spanne deine Bauchmuskeln an
Mache eine Kniebeuge
Achte auf die Beziehung zwischen Hüfte und Knie (wenn du nach unten sinkst geht deine Hüfte nach hinten und deine Knie gehen leicht nach vorne, um das Gleichgewicht zu halten)
WARUM
Die vertikale Verlagerung des Massenschwerpunkts fördert die Kontrolle, Koordination und den Gleichgewichtssinn des gesamten Körpers
Kräftigt Quadrizeps, Achillessehne und Gesäßmuskeln
Stabilisiert die Hüfte und aktiviert alle Muskeln im Rumpf
Das kontinuierliche Ausbalancieren fördert den Gleichgewichtssinn und beugt dadurch Hinfallen und Verletzungen im Alltag vor