• MyEVO
    • FAQ
    • Krankenkassen-Ruckvergütung
    • Karriere
    • Kontakt
    Was ist Pegboard? Was sind die Vorteile von Pegboard Training?Was ist Pegboard? Was sind die Vorteile von Pegboard Training?Was ist Pegboard? Was sind die Vorteile von Pegboard Training?Was ist Pegboard? Was sind die Vorteile von Pegboard Training?
    • Was ist EVO
      • Was ist EVO
      • EVO-Philosophie
      • EVO Manifesto
      • EVO-Akademie
      • EVOMOVE
    • Training
      • Training
      • Personal Training
    • CLUBS
      • EVO Basel
      • EVO Bern
      • EVO Fribourg
      • EVO Genf Acacias
      • EVO Genf Eaux-Vives CEVA
      • EVO Genf Rue de Lausanne
      • EVO Luzern
      • EVO Zurich Enge
      • EVO Zurich Oerlikon
      • EVO Zurich Schaffhauserstrasse
    • Blog
    • Mitglied Werden
    • Probetraining
    DE
    • EN
    • FR
    ✕

    Was ist Pegboard? Was sind die Vorteile von Pegboard Training?

    24th September 2018
    Pegboard - EVO Fitness

    In einer Studie, welche die Muskelaktivierung bei verschiedenen Klimmzug-Variationen, Seilklettern, Muscle-ups und dem Pegboard vergleicht, zeigte letzteres die besten Ergebnisse im Bezug auf Muskelwachstum. Klettern am Pegboard ist eine einfache aber effektive Ergänzung zum Kraft- und Oberkörpertraining. Die funktionellen Übungen verbessern die Leistung von z.B. Gewichthebern im Rahmen eines angemessenen athletischen Trainings.

     

    Welche Muskeln werden am Pegboard trainiert?

    Das Pegboard wurde ursprünglich für Kletterer der verschiedensten Kletterdisziplinen entwickelt. Es beansprucht also genau die Muskeln, die beim Klettern aktiviert werden:

    • Großer Rückenmuskel
    • Schultermuskeln
    • Bizeps
    • Unterarmmuskeln

    Das Pegboard stimuliert vor allem die kleineren Muskeln, die durch gewöhnliches Hanteltraining oder Eigengewichtübungen schwerer zu erreichen sind, wie zum Beispiel der Teres Major, der unterhalb des Schulterblattes liegt. Dieser ist ist für die interne Rotation des Armes, sowie für die Zurückführung des Armes zum Körper, nachdem er seitlich ausgestreckt wurde, verantwortlich.

    Bei vielen Athleten ist der Teres Major unterentwickelt, da sie oft weder die Rotation, noch die Bewegung des Armes zum Körper hin mit Gewichten trainieren. Probleme an der Schulter sind daher weit verbreitet. Regelmäßiges Pegboardtraining kann dem entgegenwirken und Verletzungen vorbeugen.

    Ein weiteres Beispiel: Der Brachialis, etwa oberhalb des Ellenbogens gelegen, der genau wie der Bizeps für die Beugung des Unterarms verantwortlich ist. Im Gegensatz zu dem weit bekannteren Bizeps, kann der Brachialis die Beugung des Unterarms selbst dann hervorrufen, wenn die Handfläche nach unten zeigt.

    Genau dies ist eine typische Positionierung der Hände auf der Langhantel beim Gewichtheben. Das speziell den Brachialis trainierende Pegboard bewirkt eine Steigerung der Leistungsfähigkeit in dieser Übung. Im Allgemeinen handelt es sich beim Pegboardtraining um eine sehr intensive körperliche Betätigung für den gesamten Oberkörper. In einer Studie, die die Muskelaktivierung bei verschiedenen Klimmzug-Variationen, Seilklettern, Muscle-ups und dem Pegboard vergleicht, zeigte letzteres die besten Ergebnisse für das Wachstum von Latissimus, Bizeps und Brustmuskeln.

    Mehreren Statistiken zufolge, entspricht ein Pegboard-Aufstieg 26 Klimmzügen im Hinblick auf Intensität (Muskelaktivierung und Herzschlag).

     

    Ein besserer Athlet dank Pegboard:

    Das Pegboard dient jedoch nicht nur dem Muskelaufbau. Kletterer und Calisthenics Athleten nutzen das Training am Pegboard, um ihre Kraftausdauer zu verbessern. Der Athlet übt, den Stab für mehrere Sekunden mit nur einer Hand festzuhalten. Je nach Kompetenzen kann der gesamte Kletterprozess 30 bis 60 Sekunden dauern. Das ist ganz schön anstrengend!

    Das Pegboard ist zudem eine ausgezeichnete Stabilitätsübung. Viele kleine und signifikante Muskelgruppen sind so aufeinander abgestimmt, um in einer harmonischen Art und Weise die Körperspannung zu aufrechtzuerhalten. Dies schafft die perfekte Grundlage für effektives Training (Schmetterlings-Klimmzüge, Muscle-ups usw.) und fördert die Gesundheit der Gelenke. Zusätzlich verbessert der Athlet nicht nur die Koordination von Händen und Augen, sondern auch die mentale Stärke.

     

    Tipps für die korrekte Ausführung

    • Halte deinen Körper so nah wie möglich am Brett.
    • Stelle sicher, dass du immer eine Halte- und eine Wechselseite hast. Wenn du zum Beispiel den Stab auf der linken Seite wechseln möchtest, verlagere dein Gewicht auf die rechte Seite.
    • Deine Brust sollte immer auf Höhe des Stabs auf der Halteseite sein, nie zwischen den beiden Stäben oder tiefer als deine unterste Hand.
    • Ziehe den Stab immer horizontal aus einem Loch heraus, nicht in einer herabsinkenden Bewegung (ansonsten bleibst du im Loch stecken und verlierst dadurch wertvolle Zeit).

    Das Pegboard eignet sich nicht nur zum Hoch- und Runterklettern. Man kann daran auch verschiedene Klimmzug-Variationen ausüben. Befestige die Stäbe an verschiedenen Positionen auf dem Brett und trainiere enge, weite oder verschobene Klimmzüge. Wer nach einer neuen Bauchmuskelübung sucht, kann verschiedene Beinhebe-Variationen am Pegboard ausprobieren.

    Vergiss nicht, deine Meinung mit uns auf Facebook oder Instagram zu teilen!

    Share
    0

    Recent Posts

    29th Juni 2022

    5 Gründe, weshalb du keine Ergebnisse vom Training siehst


    Weiterlesen
    full-body Tabata workout
    27th Juni 2022

    Workout der Woche: 20 Min. Full-body Tabata Workout


    Weiterlesen
    functional full-body workout
    20th Juni 2022

    Workout der Woche: 25 Min. functional Full-body Workout


    Weiterlesen

    Recent Posts

    • 5 Gründe, weshalb du keine Ergebnisse vom Training siehst

      5 Gründe, weshalb du keine Ergebnisse vom Training siehst

      29th Juni 2022
    • Workout der Woche: 20 Min. Full-body Tabata Workout

      Workout der Woche: 20 Min. Full-body Tabata Workout

      27th Juni 2022
    • Workout der Woche: 25 Min. functional Full-body Workout

      Workout der Woche: 25 Min. functional Full-body Workout

      20th Juni 2022
    • Dynamisches Warm-up: Definition, Vorteile und Routine

      Dynamisches Warm-up: Definition, Vorteile und Routine

      15th Juni 2022
    • Workout der Woche: 30 Min. Full-body Strength Workout

      Workout der Woche: 30 Min. Full-body Strength Workout

      13th Juni 2022

    EVO SWITZERLAND

    Adresse der Zentralstellen
    Lifestyle Concept AG
    EVO Fitness Switzerland
    Seestrasse 97
    CH-8942 Oberrieden
    Französisches Telefon: +41 78 657 00 27
    E-Mail Französisch: info.fr@evofitness.ch
    Deutsches Telefon: +41 78 750 00 07
    Deutsche E-Mail: info.de@evofitness.ch

    MITGLIEDER

    • MyEVO
    • FAQ
    • Krankenkassen-Ruckvergütung
    • Karriere
    • Kontakt

    VERPASS KEINE NEWS VON EVO!

    Erhalte unseren Newsletter mit den neuesten Workouts, Fitnesstipps, Event-Einladungen und exklusiven Angeboten.

    Ich bin mit der Verarbeitung und Speicherung meiner persönlichen Daten, um EVOs Nachrichten zu erhalten, einverstanden.

    This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

    © EVO Fitness, All Rights Reserved | Privacy Policy | Cookie Policy
    DE
    • EN
    • FR
    • DE
    • MyEVO
    • FAQ
    • Krankenkassen-Ruckvergütung
    • Karriere
    • Kontakt