• FAQ
    • MyEVO
    • Krankenkassen-Ruckvergütung
    • Karriere
    • Kontakt
    evo fitness evolvedevo fitness evolvedevo fitness evolvedevo fitness evolved
    • Was ist EVO
      • Was ist EVO
      • EVO-Philosophie
      • EVO Manifesto
      • EVOMOVE
    • Training
      • Training
      • Personal Training
    • CLUBS
      • EVO Basel Gundeli
      • EVO Basel Steinenvorstadt – ERÖFFNUNG IN KÜRZE
      • EVO Bern
      • EVO Genf Acacias
      • EVO Genf Champel
      • EVO Genf Eaux-Vives CEVA
      • EVO Genf Green Village
      • EVO Genf Jonction
      • EVO Luzern
      • EVO Zürich Enge
      • EVO Zürich Oerlikon
      • EVO Zürich Schaffhauserstrasse
    • Blog
    • Mitglied Werden
    • Probetraining
    DE
    • EN
    • FR
    ✕

    Unterschiede zwischen Low-Intensity and Low-Impact Workouts

    13th November 2024
    low-intensity and low-impact workouts | Low-Intensity und Low-Impact Workouts

    In der Fitnessbranche wimmelt es nur so von Fachbegriffen, die bei Fitnessbegeisterten regelmässig für Verwirrung sorgen. Zum Beispiel werden aerobes und anaerobes Training oder auch Flexibilität und Mobilität gerne miteinander verwechselt. Ein weiteres klassisches Beispiel für eine solche Verwechslung ist die Unterscheidung zwischen Low-Intensity- und Low-Impact Workouts. 

    Dazu kommt noch ein weiteres Problem: Sportler verbinden den Begriff „Low (niedrig)“ oftmals mit ineffektivem Training. Dabei werden jedoch die zahlreichen Vorteile übersehen, die ein Training mit Low-Intensity und Low-Impact zu bieten hat – Vorteile, die wir persönlich bestätigen können.

    Während wir uns eingehender mit diesem Thema beschäftigen, drängt sich eine entscheidende Frage auf: Was ist eigentlich ein Low-Intensity Workout? Und was bedeutet Low-Impact? Und worin genau unterscheiden sich Low-Intensity und Low-Impact Workouts? Fragen über Fragen, die es heute zu klären gilt.

    Low-Intensity und Low-Impact

    Obwohl sie auf den ersten Blick sehr ähnlich erscheinen, sind „Intensity“ und „Impact“ zwei sehr unterschiedliche Dinge.

    Laut Wörterbuch beschreibt „Intensity/Intensität“ die Eigenschaft oder den Zustand, intensiv zu sein, insbesondere in Verbindung mit einem extremen Mass an Stärke, Kraft, Energie oder Gefühl. Auf das Training bezogen können wir den Begriff „Intensität“ also damit gleichsetzen, wie sehr du dich bei deinem Workout anstrengst. 

    „Impact/Belastung“ hingegen wird beschrieben als der Vorgang oder die Krafteinwirkung, wenn eine Sache auf eine andere trifft. Beim Training entspricht diese Definition der Belastung oder Kraft, die während des Workouts auf die Gelenke, Muskeln und das Bindegewebe des Körpers ausgeübt wird. 

    In diesem Sinne kann man also sagen, dass man bei einem High-Intensity Workout typischerweise bis an die Grenze der Belastbarkeit geht, was oft zu einer erhöhten Herzfrequenz und Erschöpfung führt. Beim High-Impact Workout hingegen wird der Körper durch Bewegungen wie Springen oder Laufen stark beansprucht, was die Gelenke belastet und somit das Verletzungsrisiko erhöht. 

    Die wichtigsten Unterschiede zwischen Low-Intensity und Low-Impact Workouts

    Nachdem wir nun festgestellt haben, dass beim Low-Intensity Workout der Fokus auf dem Anstrengungsgrad und beim Low-Impact-Workout auf der Minimierung der Belastung für die Gelenke liegt, wollen wir uns anschauen, wie das Ganze in der Praxis aussieht. 

    1 – Sie unterscheiden sich in der Intensität

    Der Name ist Programm: Das Low-Intensity Workout wird sanft durchgeführt, ohne die Herzfrequenz oder die Atmung in die Höhe zu treiben. Daher ist diese Methode auch für jedermann geeignet. Anders bei Low-Impact Workouts: Hier geht es darum, die Belastung für die Gelenke so gering wie möglich zu halten, aber sie sind dennoch sehr intensiv. Denk z. B. ans Schwimmen und Radfahren – beides gute Beispiele für sehr intensive Aktivitäten, die die Gelenke jedoch nicht belasten. 

    2 – Belastung der Gelenke

    Umgekehrt sind Aktivitäten mit geringer Intensität nicht unbedingt schonend für die Gelenke. Nehmen wir z. B. das Laufen. Du kannst langsam laufen, was es zu einer Aktivität mit niedriger Intensität macht; dennoch kann das Laufen, selbst bei langsamem Tempo, deine Gelenke belasten. 

    3 – Unterschiedliche Übungen

    Die Unterschiede werden auch deutlich, wenn man sich die unterschiedlichen Arten von Übungen anschaut, die jeder der beiden Trainingsansätze beinhaltet. Low-Intensity Workouts können mit Gewichten durchgeführt werden und Studien haben gezeigt, dass man dabei sogar Muskelmasse aufbauen kann. Das einzige Ziel besteht darin, zu trainieren, ohne die Herzfrequenz nennenswert zu erhöhen. Weitere Beispiele sind langsames Laufen, Powerwalking oder Yoga. Für ein Low-Impact Workout hingegen kommen Übungen wie Schwimmen, Radfahren oder sogar elliptisches Training in Frage. 

    4 – Ziele und Vorteile

    Zu guter Letzt unterscheiden sich die beiden Ansätze auch in ihren Zielen und Vorteilen. Low-Intensity Workouts eignen sich hervorragend, um die Ausdauer zu steigern, die Fettverbrennung zu fördern und die allgemeine Fitness zu verbessern. Low-Impact Workouts auf der anderen Seite, eignen sich hervorragend für Menschen mit Gelenkschmerzen und anderen Erkrankungen, die eine schonendere Herangehensweise erfordern. Sie unterstützen die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, stärken die Muskulatur, verbessern die Flexibilität und bergen ein geringeres Verletzungsrisiko.

    Instagram - EVO Fitness Switzerland
    Share
    0

    Recent Posts

    stretching myths | Dehnungsmythen
    14th Mai 2025

    5 Dehnungsmythen entlarvt


    Weiterlesen
    morning workout person | Morgen-Workout-Typ
    30th April 2025

    5 Tipps, um ein Morgenmensch zu werden


    Weiterlesen
    Elektrolyte | electrolytes
    16th April 2025

    Was sind Elektrolyte und was tun sie?


    Weiterlesen

    Recent Posts

    • 5 Dehnungsmythen entlarvt

      5 Dehnungsmythen entlarvt

      14th Mai 2025
    • Workout der Woche: 15 Min. Dumbbell-EMOM- Workout

      Workout der Woche: 15 Min. Dumbbell-EMOM- Workout

      12th Mai 2025
    • 5 Tipps, um ein Morgenmensch zu werden

      5 Tipps, um ein Morgenmensch zu werden

      30th April 2025
    • Workout der Woche: 20 Min. Ausdauer-Workout

      Workout der Woche: 20 Min. Ausdauer-Workout

      28th April 2025
    • Ist die 3-5 Rep Range die beste Methode zum Kraftaufbau?

      Ist die 3-5 Rep Range die beste Methode zum Kraftaufbau?

      23rd April 2025

    EVO SWITZERLAND

    Adresse der Zentralstellen
    Lifestyle Concept AG
    EVO Fitness Switzerland
    Seestrasse 97
    CH-8942 Oberrieden
    E-Mail Französisch: [email protected]
    Deutsche E-Mail: [email protected]

    MITGLIEDER

    • FAQ
    • MyEVO
    • Krankenkassen-Ruckvergütung
    • Karriere
    • Kontakt

    VERPASS KEINE NEWS VON EVO!

    Erhalte unseren Newsletter mit den neuesten Workouts, Fitnesstipps, Event-Einladungen und exklusiven Angeboten.

    Ich bin mit der Verarbeitung und Speicherung meiner persönlichen Daten, um EVOs Nachrichten zu erhalten, einverstanden.

    This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

    © EVO Fitness, All Rights Reserved | Privacy Policy | Cookie Policy
    DE
    • EN
    • FR
    • DE
    • FAQ
    • MyEVO
    • Krankenkassen-Ruckvergütung
    • Karriere
    • Kontakt