• MyEVO
    • FAQ
    • Krankenkassen-Ruckvergütung
    • Karriere
    • Kontakt
    So optimierst du dein Intervall-TrainingSo optimierst du dein Intervall-TrainingSo optimierst du dein Intervall-TrainingSo optimierst du dein Intervall-Training
    • Was ist EVO
      • Was ist EVO
      • EVO-Philosophie
      • EVO Manifesto
      • EVO-Akademie
      • EVOMOVE
    • Training
      • Training
      • Personal Training
    • CLUBS
      • EVO Basel
      • EVO Bern
      • EVO Fribourg
      • EVO Genf Acacias
      • EVO Genf Eaux-Vives CEVA
      • EVO Genf Rue de Lausanne
      • EVO Luzern
      • EVO Zurich Enge
      • EVO Zurich Oerlikon
      • EVO Zurich Schaffhauserstrasse
    • Blog
    • Mitglied Werden
    • Probetraining
    DE
    • EN
    • FR
    ✕

    So optimierst du dein Intervall-Training

    4th Mai 2018
    The Best Tips to Improve at Interval Training

    Intervall-Training verspricht Ergebnisse in kurzer Zeit, aber wie macht man es richtig? Mit diesen Tipps holst du das meiste aus deinem Workout.

    Intervall-Training ist nicht so schlimm, wie du vielleicht denkst. Zu Anfang ist es zwar ziemlich anstrengend, aber die intensiven Einheiten dauern immer nur wenige Minuten. Zudem ist die Verletzungsgefahr beim Intervall-Training sehr gering, obwohl viele das Gegenteil denken. Intervall-Training ist daher häufig Teil kardialer Rehabilitationsprogramme, mit dem Ziel die Patienten in kürzester Zeit wieder in Form zu bringen.

    Beim Intervall-Training werden Trainingseffekte in kürzerer Zeit erzielt. Intervall bedeutet, dass man für kurze Zeit sehr hart trainiert und im Anschluss eine Pause einlegt. Darauf folgt wieder eine harte Einheit und danach eine Pause – und immer so weiter. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du so viele Intervalle schaffst, wie du dir vornimmst und das meiste aus dem Training herausholst.

     

    Aufwärmen

    Achte darauf, dich richtig aufzuwärmen. Das Warm-up sollte mindestens 10 Minuten dauern, um sicher zu gehen, dass der Körper auf das vorbereitet ist, was folgt – sowohl körperlich, als auch mental.

     

    Puls und Gefühl während des Warm-ups

    Dein Puls sollte kontinuierlich steigen, bis er am Ende des Warm-ups ungefähr 80-85% seines Maximalwerts erreicht hat. Deine Muskeln sind warm, du fühlst dich wohl und atmest regelmäßig? Dann kann es losgehen!

     

    Intervall-Training

    Direkt nach dem Aufwärmen geht es los. Auch wenn du daran gewöhnt bist, hart zu trainieren, musst du jetzt noch einen drauflegen. Steigere deine Geschwindigkeit und dein Tempo gleichmäßig während den ersten 60 Sekunden deines Trainings. Dadurch stellst du sicher, dass du diese Intensität bis zum Ende des Workouts durchhalten kannst.

    Das intensive Intervall sollte mindestens 2 Minuten dauern. Du bestimmst die Länge der Intervalle natürlich selber, aber bei weniger als zwei Minuten ist der Trainingseffekt geringer. Solltest du zum ersten Mal Intervall-Training machen, beginne mit diesen zwei-Minuten-Intervallen. Mit fortschreitendem Training kannst du die Dauer der Intervalle verlängern.

     

    Puls und Gefühl während des Intervall-Trainings

    Zu Beginn des Intervall-Trainings ist dein Puls ist bereits recht hoch (80 – 85% des Maximalwerts). Viel mehr wird er nicht mehr ansteigen, aber nach der ersten Minute des ersten Intervalls sollte er bei 90% der maximalen Frequenz liegen.

    Versuche dieses Tempo und diesen Pulsschlag bis zur ersten Pause beizubehalten. Solltest du dich für die empfohlenen zwei-Minuten-Intervalle entschieden haben, wirst du die erste Minute bei einem Pulsschlag von ungefähr 80% trainieren (ähnlich wie während des Warm-ups), der während der zweiten Minute auf circa 90% ansteigt. Deine Atmung ist schwer. Halte bis zur Pause durch!

     

    Die Pausen

    Nach jedem Intervall machst du eine Pause. Pause bedeutet allerdings NICHT, dass du aufhörst, dich zu bewegen. Gehe die ersten Pausen langsam an, damit die Milchsäure, die deine Muskeln verhärtet, langsam abgebaut wird. Beginne bereits gegen Ende der Pause das Tempo und die Intensität schrittweise zu steigern. Dadurch wirst du nicht nur das Gefühl haben, dein Workout genau unter Kontrolle zu haben, sondern dich auch vom ersten Intervall erholt fühlen, obwohl das Tempo immer noch ziemlich hoch ist.

    Auch in diesem Fall liegt es in deinem eigenen Ermessen, wie lange die Pause dauert. Sie sollte allerdings im Verhältnis zum Intervall stehen – je länger das Intervall, desto länger die Pause. Ich empfehle Pausen, die mindestens zwei Minuten dauern. Diese Zeit ist notwendig, damit sich der Körper wirklich „total entspannt“ und dafür bereit ist, schrittweise die Intensität zu erhöhen wenn es Zeit für das nächste Intervall ist.

    Die Effektivität des Intervall-Trainings hängt davon ab, was genau du während der Pause tust. Wenn du komplett innehältst oder zu sehr zur Ruhe kommst bevor du ein neues Intervall beginnst, wirst du länger brauchen, um wieder zur gewünschten Pulsfrequenz und Intensität zu gelangen. Im Falle von zwei-Minuten-Intervallen bedeutet das, dass das Intervall zu Ende ist, bevor du den gewünschten Puls und das angestrebte Tempo wieder erreicht hast.

     

    Puls und Gefühl während der Pausen

    Da du während der ersten Minute der Pause die Intensität deines Trainings herunterfährst (ohne aufzuhören dich zu bewegen), wird sich dein Pulsschlag verlangsamen. Gegen Ende der Pause beginnst du damit, die Intensität wieder zu erhöhen und am Ende der Pause sollte deine Pulsfrequenz bei 70 – 80% des Maximalwerts liegen.

    Stelle dir die Pausen wie kurze Warm-ups vor: Du beginnst relativ entspannt und erhöhst die Intensität schrittweise. Am Anfang der Pause ist deine Atmung schwer, da du gerade ein Intervall beendet hast. Während der Pause werden sich deine Beine langsam wieder leichter anfühlen. Sobald du vorsichtig anfängst, die Intensität wieder zu erhöhen, wirst du dich richtig gut fühlen.

     

    Nach dem Intervall-Training

    Das Gefühl nach einem guten Intervall-Training ist unbeschreiblich zufriedenstellend. Die Effektivität des Trainings kann variieren, je nachdem wie du es gestaltest. Mit Intervall-Training kannst du richtig viele Kalorien verbrennen und die Ergebnisse werden schon bald sichtbar und spürbar sein.

     

    Vorschläge für Intervall-Sessions

    Warm-upDauer% des MaximalwertsPauseDauer insgesamt
    10 Min4 x 2 Min85-90%2 Min25-30 Min
    10 Min4 x 3 Min85-90%2 Min30-35 Min
    10-15 Min4 x 4 Min90-95%3 Min35-40 Min
    10-15 Min5 x 4 Min90-95%3 Min40-45 Min

    Originalartikel verfasst von Halvor Lauvstadt
    Generalsekretär von Norwegen Skøyteforbund
     
    Vergiss nicht, deine Meinung mit uns auf Facebook oder Instagram zu teilen!

    Share
    0

    Recent Posts

    full-body Tabata workout
    27th Juni 2022

    Workout der Woche: 20 Min. Full-body Tabata Workout


    Weiterlesen
    functional full-body workout
    20th Juni 2022

    Workout der Woche: 25 Min. functional Full-body Workout


    Weiterlesen
    Dynamisches Warm-up | dynamic workout
    15th Juni 2022

    Dynamisches Warm-up: Definition, Vorteile und Routine


    Weiterlesen

    Recent Posts

    • Workout der Woche: 20 Min. Full-body Tabata Workout

      Workout der Woche: 20 Min. Full-body Tabata Workout

      27th Juni 2022
    • Workout der Woche: 25 Min. functional Full-body Workout

      Workout der Woche: 25 Min. functional Full-body Workout

      20th Juni 2022
    • Dynamisches Warm-up: Definition, Vorteile und Routine

      Dynamisches Warm-up: Definition, Vorteile und Routine

      15th Juni 2022
    • Workout der Woche: 30 Min. Full-body Strength Workout

      Workout der Woche: 30 Min. Full-body Strength Workout

      13th Juni 2022
    • Workout der Woche: Full-body Workout auf Zeit

      Workout der Woche: Full-body Workout auf Zeit

      6th Juni 2022

    EVO SWITZERLAND

    Adresse der Zentralstellen
    Lifestyle Concept AG
    EVO Fitness Switzerland
    Seestrasse 97
    CH-8942 Oberrieden
    Französisches Telefon: +41 78 657 00 27
    E-Mail Französisch: info.fr@evofitness.ch
    Deutsches Telefon: +41 78 750 00 07
    Deutsche E-Mail: info.de@evofitness.ch

    MITGLIEDER

    • MyEVO
    • FAQ
    • Krankenkassen-Ruckvergütung
    • Karriere
    • Kontakt

    VERPASS KEINE NEWS VON EVO!

    Erhalte unseren Newsletter mit den neuesten Workouts, Fitnesstipps, Event-Einladungen und exklusiven Angeboten.

    Ich bin mit der Verarbeitung und Speicherung meiner persönlichen Daten, um EVOs Nachrichten zu erhalten, einverstanden.

    This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

    © EVO Fitness, All Rights Reserved | Privacy Policy | Cookie Policy
    DE
    • EN
    • FR
    • DE
    • MyEVO
    • FAQ
    • Krankenkassen-Ruckvergütung
    • Karriere
    • Kontakt