Es ist schwer, mit der Sportindustrie Schritt zu halten. Beinahe jede Woche gibt es einen neuen Trend, wie soll man da noch unterscheiden können, was gut und was nur heiße Luft ist? Etwas wovon du wahrscheinlich schon gehört hast, ist functional Training: Übungen, die natürliche menschliche Bewegungen nachahmen, um unseren Körper und Geist stärker zu machen. Diese Art von Training ist keine Modeerscheinung: Die Wissenschaft hat bewiesen, dass dieses Training uns hilft, im Alltag effizienter und verletzungsfreier zu funktionieren.
Functional Fitness ist bei weitem nichts Neues. Unsere Vorfahren haben das schon sehr lange praktiziert, nur haben sie es nicht bei diesem Namen genannt. Stundenlanges Zugfahren oder das ständige Sitzen im Bürostuhl kann Schmerzen verursachen. Wenn wir jedoch etwas balancieren, uns bücken, hüpfen und schlagen, dann können wir dies rückgängig machen. Hier sind die funktionellen Übungen, die wir vorschlagen, um Verletzungen der Hüften und Knöchel zu vermeiden:
Diese funktionelle Übung erhöht die Beweglichkeit der Hüften und Knöchel, nutzt die Muskeln in der Körpermitte und baut Kraft im Körper auf. Verhindere Knie-, Hüft- und Kreuzschmerzen, indem du diese Übung regelmäßig ausübst:
Stundenlanges Sitzen kann unsere Hüften schwächen und unsere Gesäßmuskulatur deaktivieren. Diese funktionelle Bein- und Unterkörperübung verhindert eine Schwächung, indem sie die Hüften öffnet und die Gesäßmuskulatur belastet (Bonus: sie gibt dir auch einen brillanten Hintern).
Obwohl Sport eine häufige Ursache ist, entstehen viele Knöchelverletzungen auch durch einfache Alltagssituationen. Den Müll rausbringen, aus dem Zug steigen, mit dem Hund spazieren gehen. Funktionelle Bewegung kann helfen, Verstauchungen und Brüche zu vermeiden, indem sie die Muskeln um den Knöchel herum stärkt. Einer von ihnen ist der „humble Hop“ – versuche dich an dieser Übung nur, wenn du keine bestehende Verletzung hast.
Die Königsübung der funktionellen Bewegung ist die Kniebeuge. Nur leider vermeiden sie viele, weil sie Angst vor Verletzungen haben. Dabei sollten sie sie gerade aus diesem Grund durchführen. Vergiss aber nicht, dass es wichtig ist, langsam zu beginnen und sich allmählich zu steigern, bis du die Bewegung beherrschst.
Hast du immer noch Probleme mit der Kniebeuge? Lese unseren Leitfaden zur besseren Durchführung von Kniebeugen und weiterer Methoden zur Mobilisierung, damit du deine Hüft- und Knöchelprobleme überwinden kannst.
Vergiss nicht, deine Meinung mit uns auf Facebook oder Instagram zu teilen!